Kurz und standfest!
- sehr standfester vergleichsweise kurzer und knickstabiler Typ
- blattgesund und auswuchsfest mit guter Mutterkorntoleranz
- äußerst saatzeittolerant
sehr blattgesund - geringer Fungizidbedarf
Der Wachstumsreglerbedarf ist sehr gering - reagiert überdurchschnittlich auf Wachstumsregler!!
für alle Standorte geeignet
Der Wachstumsreglerbedarf ist sehr gering - reagiert überdurchschnittlich auf Wachstumsregler!!
für alle Standorte geeignet
nach Beschreibender Sortenliste
Kurzprofil
1 = sehr niedrig/früh/kurz, 9 = sehr hoch/spät/lang
Profil
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Ährenschieben









Reife









Pflanzenlänge









Anfälligkeiten
Mehltau









Rhynchosporium









Braunrost









Mutterkorn









Qualität
Fallzahl









Proteingehalt









Entwicklung und Ertrag
Körner / Ähre









TKM









Kornertrag Stufe 1









Kornertrag Stufe 2









Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung und Ertrag
Kompensationstyp mittlerer Reife
Ährenschieben









Reife









Pflanzenlänge









Ähre / m²









Körner / Ähre









TKM









Kornertrag Stufe 1









Kornertrag Stufe 2









Vitalität und Gesundheit
Standfestigkeit









Halmstabilität









Gesundheit
Gutes Resistenzniveau gegenüber Rhynchosporium und Mutterkorn. Das Saatgut wird mit einer Einmischung von 10 % Populationsroggen vertrieben. Dadurch verringert sich die Mutterkornanfälligkeit.
Mehltau









Rhynchosporium









Braunrost









Mutterkorn









Qualität
Sehr hohe Fallzahlstabilität
Proteingehalt









Amylogrammviskosität









Temp. im Verkleisterungsmax









Fallzahl









Sortenvertreter
HYBRO Saatzucht GmbH & Co. KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen
besten geeignet für bessere Roggenstandorte
Fruchtfolge
ideal auch für Veredelungsbetriebe mit regelmäßiger organischer Düngung und hohem Lagerrisiko
Aussaat
Saatzeitoptimum
PIANO ist äußerst saatzeittolerant.
Trockenlagen

sehr früh, 10 September






sehr spät, Ende Oktober
Bessere Standorte


früh, Mitte September





sehr spät, Ende Oktober
Saatstärke (Körner/m²)
Hybridwinterroggen
Trockenlagen
frühe Saat
ortsüblich, z.B. 140-160
mittlere Saat
etwas erhöht, z.B. 190-220
späte Saat
etwas erhöht, z.B. 220-260
Bessere Standorte
frühe Saat
ortsüblich, z.B. 140-160
mittlere Saat
etwas erhöht, z.B. 190-220
späte Saat
etwas erhöht, z.B. 220-260
N-Düngung
Trockenlagen: Beispiel - rechtliche Vorgaben beachten!
- Startgabe
EC 13 - 25: 170 kg/ha inkl. Nmin (vorzugsweise stabilisiert) mit 20-25 kg S/ha vor Vegetationsbeginn
Bessere Lagen: Beispiel - rechtliche Vorgaben beachten!
- Startgabe
EC 13 - 25: 100 inkl. Nmin 0-30 mit 20 kg S/ha vor Vegetationsbeginn
- Schossgabe
EC 30 - 31: 50 - 70 inkl. Nmin 30-90 vorzugsweise mit 10-15 kg S/ha
Wachstumsregler
(Mittel- und Dosierungsbeispiele)
gering
Pflanzenschutzempfehlung
(Mittel, Termine und Aufwandmengen schlagspezifisch)
(Mittel, Termine und Aufwandmengen schlagspezifisch)
Auch bei hohem Krankheitsdruck genügt oft eine Breitbandbehandlung in EC 39 (- 49), gegebnenfalls kombiniert mit einer einmaligen WR-Anwendung.
Auch bei hohem Krankheitsdruck genügt oft eine Breitbandbehandlung in EC 39 (- 49), gegebnenfalls kombiniert mit einer einmaligen WR-Anwendung.
Sortenvertreter
HYBRO Saatzucht GmbH & Co. KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.