-
1978
Gründung der HYBRO Saatzucht in Neckarmühlbach bei Heilbronn durch neun Gesellschafter
-
1982
Verlegung der Saatzucht von Neckarmühlbach nach Bad Schönborn bei Heidelberg
Aufbau einer Prüf- und Zuchtstation in Erbstorf bei Lüneburg -
1984
Erste große Hybridroggensorte: AKKORD
-
1989
Zulassung der besonders marktbedeutenden Hybridroggensorte: RAPID
-
1997
Aufbau der eigenen Zuchtstation sowie Kauf des ehemaligen landwirtschaftlichen Gutsbetriebes in Kleptow bei Prenzlau
-
1999
Umzug der Zuchtstation von Erbstorf nach Wulfsode bei Lüneburg
Umfirmung in die HYBRO Saatzucht GmbH & Co. KG -
2003
Zulassung der besonders marktbedeutenden Hybridroggensorte: ASKARI
-
2008
Zulassung von DUKATO, der größten Populationssorte im Markt bis heute
-
2010
Bau einer hochmodernen Saatgutaufbereitungsanlage in Klepow
-
2011
Zulassung der ersten Turbohybriden SU MEPHISTO und SU ALLAWI
-
2012
Zulassung weiterer Turbohybriden wie SU SANTINI, SU STAKKATO
-
2013
Zulassung Turbohybriden 2.0: SU PERFORMER und SU FORSETTI
-
2014
Zulassung Turbohybriden: SU COSSANI, SU COMPOSIT und SU BENDIX Ausbau der Gewächshauskapazitäten in Kleptow Die HYBRO Saatzucht stellt die 10 ertragsreichsten Hybridroggensorten in den Landessortenversuchen